Mads Pankow
Zufalls-CV wird generiert...
Mads Pankow ist Publizist und Kommentator des digitalen Wandels.
Er hält seit über 10 Jahren europaweit Vorträge zu Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft. Dabei interessieren ihn Fragen von maschinellem Bewusstsein über die Automatisierung von Arbeit und Staat bis hin zu KI in Kunst und Kultur.
In TV, Radio und Print ist er als „Netzexperte“ (ARD-Alpha) und „Technikphilosoph“ (DER SPIEGEL) gefragt.
Er ist Gründer der Zeitschrift für Gegenwartskultur „Die Epilog“ und war von 2013 bis 2018 ihr Herausgeber.
2014 bis 2019 organisierte er jährlich das „Digital Bauhaus“, eine internationale Boutiquekonferenz an der Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Gesellschaft in Weimar.
Seit 2021 ist er regelmäßig im Podcast „Mensch, Maschine!“ zu hören.
Er hat in Marburg, Malmö und Weimar Medien-, Kultur- und Organisationswissenschaft studiert und sich auf technikphilosophische und -soziologische Fragen spezialisiert.
Zuletzt unterrichtete er als Gastdozent das Seminar „Automatische Gesellschaft“ an der Europa-Universität Viadrina.
Referenzen
Forum Souveräne IT
Der Automatische Staat — Ersetzen Algorithmen die Verwaltung? 21. Mai 2025
Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften
Künstliche Intelligenz und sozialeOrganisation 7. November 2024
Bertelsmann
Künstliche Intelligenz in den sozialen Medien 30. Oktober 2024

Deutschlandfunk Kultur
KI in der Kultur 17. September 2024
BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft
KI & die Zukunft der Arbeit in der Immobilienwirtschaft 11. September 2024
Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr
Krieg der Maschinen — Künstliche Intelligenz im Militär 15. Juli 2024

Deutsches Institut für Urbanistik
KI und die Zukunft der Arbeit 4. Juli 2024
MyGovSpace
Nahtloser Staat — Was, wenn die Verwaltung ein Apple-Produkt wäre? 10. Juni 2024
MLP
ChatGPT&Co — die Zukunft der Finanzberatung? 23. Februar 2024
We Are Era
ChatGPT & Co — When AI talks back 21. Januar 2024
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft
Smart durch Assistenten — Künstliche Intelligenz in der Bildung (Vortrag) 7. Dezember 2023

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
KI auf der Couch – Surrealistische Fragen an das künstliche Unbewusste 25. November 2023

Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.
ChatGPT & Co — Wie LLMs die Kommunikation verändern 23. November 2023
Trend Forum
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit (Vortrag) 7. November 2023
Universität Ulm
Künstliche Kreativität – Genie aus dem Automaten? 28. September 2023

Telekom MMS
ChatGPT — Wie denkt die KI? 7. September 2023
Bayerischer Rundfunk
Theo.Logik Künstliche Intelligenz (Interview) 15. Mai 2023

Bundesministerium für Bildung und Forschung
eQualification 2023: All Hands on Deck (Konferenzzusammenfassung) 9. Mai 2023

Staffbase VOICES
ChatGPT & Co — Wie LLMs dieKommunikation verändern (Vortrag) 4. Mai 2023

EssilorLuxottica INNOVATION DAY
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit (Vortrag) 25. April 2023
rbb
Macht künstliche Intelligenz den Menschen überflüssig? (Interview) 11. Februar 2023

Tagesspiegel Background
Was uns ChatGPT über die Zukunft der Arbeit verrät (Artikel) 21. Dezember 2022

Tagesspiegel
Die SMS wird 30 Jahre alt: Wie werden wir in Zukunft kommunizieren? (Artikel) 16. Dezember 2022

Europa-Universität Viadrina
Automatische Gesellschaft — Wie verändern Algorithmen Arbeit und Organisationen? (Seminar) Sommersemester 2022
Deutsches Hygienemuseum Dresden
Datendemokratie im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (Gespräch) 30. Juni 2022

Futurium
Open Lab: Mensch vs. Maschine - wer ist kreativer? (Vortrag) 26. Mai 2022

WASTED
Portfolio Royale: Können Maschinen denken? (Gespräch) 1. März 2022
Bayerischer Rundfunk
Was wenn die Künstliche Intelligenz übernimmt? (Interview) 16. Februar 2022
Tagesspiegel BACKGROUND
Wie Angst vor KI die Demokratie gefärdet (Artikel) 16. Juli 2021

Carta
Der Roboterstaat: warum die Angst vor KI unsere Demokratie gefährdet (Artikel) 11. Juli 2021

ZKM: Zentrum für Kunst und Medien
FutureWork (Podiumsdiskussion) 17. September 2021

NRW Forum
Learing AI: Relax and become useless (Vortrag & Gespräch) 7. August 2021

Die Rheinpfalz
„Liebe, Körper, Wut & Nazis“-Experiment bei digitaler „Literaturvilla“-Lesung (Rezension) 4. Mai 2021
Berliner Zeitung
Unter Markisen in der Weißen Stadt (Artikel) 29. März 2021
Leipziger Volkszeitung
„Liebe, Körper, Wut & Nazis“: Generation Selfie, ohne Filter (Rezension) 20. Oktober 2020
Stadt Ulm
Innovation aus dem Automaten — Können Computer erfinden? (Vortrag) 15. Oktober 2020

der Freitag
Alles sagen —In „Liebe, Körper, Wut & Nazis“ bleiben vier Freund*innen bewusst subjektiv (Rezension) Ausgabe 42/2020
Noizz
„Wer zwischen 16 und 20 nicht klarkommt, hat Scheißkarten für den Rest des Lebens“: Über das neue Berlin-Buch „Liebe, Körper, Wut & Nazis“ (Rezension) 6. September 2020
BR Zündfunk
Interview „Liebe, Körper, Wut und Nazis“ (Rezension) 28. August 2020
FluxFM
„Liebe, Körper, Wut & Nazis“ (Rezension) 27. August 2020
Deutschlandfunk
Corsogespräch „Liebe, Körper, Wut und Nazis“ (Interview) 21. August 2020
WDR 5
Büchersendung: „Liebe, Körper, Wut und Nazis“ (Rezension) 21. August 2020
RBB Kultur
Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz? (Interview) 16. Juli 2020
Podium Esslingen
Meine Freundin, die KI — Künstliche Intelligenz in der Musik (Artikel) 28. Mai 2020
Telepolis
„Digitale Schaltungen haben keinen Abstand zu sich selbst und damit kein Bewusstein“ (Interview) 27. Mai 2020
Stadtgeflüster Münster
Mads Pankow und Dominik Irtenkauf machen sich Gedanken zur Maschinenübersetzung (Interview) 28. Januar 2020
SPD Fraktion Hamburg
Die Zukunft der Arbeit (Vortrag) 14. November 2019
Bayern 2
„Kann Digitalisierung die Arbeit schöner machen?“ (Gespräch) 8. November 2019
Der Tagesspiegel
Künstliche Intelligenz verdrängt den Übersetzer - und nicht nur ihn (Bericht) 4. November 2019
Übersetzerfonds
Automatenlyrik — Wie kreativ ist der Computer? (Vortrag) 1. November 2019

Haufe New Management
„Das Gefühl, produktiv zu sein, können viele Jobs nicht mehr geben“ (Interview) 11. Juni 2019
DGB Einblick
Ich tu' nur so: Warum wir Arbeit simulieren müssen (Artikel) 1. Juli 2019
Hygiene Museum Dresden
Die Zukunft der politischen Willensbildung (Vortrag) 4. Juni 2019

IBM
Automatisierung – Mehr als ein Hype? (Gespräch) 3. Juni 2019
Neue Züricher Zeitung
Ein Lob des «Workaround» – warum wir Probleme nicht lösen, sondern umgehen (Artikel) 2. Juni 2019

Auswärtiges Amt
New skill-set for a post-human workforce (Vortrag) 29. Mai 2019
re:publica 2019
Ich tu nur so — Warum Arbeit zur Simulation wird (Vortrag) 6. Mai 2019
Gründerszene
Was, wenn Arbeit bald nur noch eine Simulation ist? (Bericht) 6. Mai 2019
Schauspielhaus Bochum
Online bin ich wer ganz anders – Flüssige Identitäten und digitale Hemmungslosigkeit (Gespräch) 10. März 2019

CIVIS Medienkonferenz
Regime der Algorithmen: Politik in der digitalen Revolution (Vortrag) 10. Januar 2019

Bauhaus Journal
Digital Humanities - Wenn das Wissen sprechen lernt (Artikel) 2019
30 Big Ideas für 2019: Über diese Trends werden wir nächstes Jahr sprechen (Text) 17. Dezember 2018
Bayern 2
Rasender Stillstand: Entmündigung durch Technik (Interview) 2. Dezember 2018
ARD alpha
Mads Pankow: Regiert von Algorithmen? Die Zukunft robotisierter Politik (Interview) 16. November 2018
form Magazin No. 280
Es gibt keine Grenzen — Warum wir sie dennoch brauchen (Artikel) November 2018

Zündfunk Netzkongress
Regiert von Algorithmen — Brauchen wir den automatischen Staat? (Vortrag) 27. Oktober 2018
Bayern 2
Brauchen wir eine Kanzler-KI? (Interview) 26. Oktober 2018
ZHdK — zweiter schweizer Digitaltag
Artificial Creativity — What good is a rembrandt out of the box? (Vortrag) 25. Oktober 2018
Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband
Schreiben Roboter bald Bücher? – Mads Pankow über A.I. (Interview) 18. Oktober 2019
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Lieder von Feuer und Eis — Buchmesse Reportage (Bericht) 14. Oktober 2018
ARTS+
Lektorat: KI oder Human Touch (Gespräch) 11. Oktober 2018
aktiv — Ratgeberportal für Arbeitnehmer
Automatisierung killt keine Jobs (Interview) 20. Juli 2018
bento
Dieser Mann erklärt dir, wo du Maschinen nicht mehr von Menschen unterscheiden kannst (Interview) 8. Juni 2018
Mind The Progress
Kreative Maschinen — Wie originell ist die Technik? (Vortrag) 1. Juni 2018
Creative NRW
Hidden Values — Die Währungen der Zukunft (Gespräch) 25. Mai 2018
Netzpiloten
„Für Originalität muss man die Welt wahrnehmen“ (Interview) 17. Mai 2018
XING Spielraum
Jobabbau durch Digitalisierung: Wie kreativ sind die Maschinen? (Interview) 11. Mai 2018
Deutschlandfunk
Corsogespräch: Bekannt, berühmt, bedeutungslos (Interview) 2. Mai 2018
Hidden Values — Die Währungen der Zukunft
Die Multiökonomie — Haushalten mit Werten und Währungen jenseits des Geldes (Publikation) Mai 2018
Radio Lotte Weimar
Nachgedacht - Die Kultursprechstunde: Irrelevanz (Gespräch) 11. März 2018
Executive Summit 2018
Digitale Ökonomien (Vortrag) 1. März 2018
Edition Digital Culture 5: Roboter
Künstliche Kreativität — Was taugt der Rembrandt aus dem Automaten? (Text) März 2018
form Magazin No. 276
Der Markt will scheitern (Artikel) Februar 2018

BR PULS
Netzfilter (Interview) 27. November 2017
Creative NRW
Hidden Values — Der Markt des Einzigartigen (Konferenz) 27. Oktober 2017
Zündfunk Netzkongress 17
Künstliche Kreativität — Was taugt der Rembrandt aus dem Automaten? (Vortrag) 14. Oktober 2017
Bayern 2
Zündfunk Podcast (Gespräch) 14. Oktober 2017
Henkel
Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Ein Blick in die Zukunft (Vortrag) 27. September 2017
Liganova
Künstliche Intelligenz im Retail (Vortrag & Gespräch) 31. August 2017
BR2 Zündfunk
Der Zufall entscheidet: Über die Vorzüge des „Randomized Living“ (Interview) 14. August 2017
ZEIT Campus
Ich weiß nicht, ob meine Eltern Freunde haben (Artikel) 4. August 2017

BR PULS
Bilderkennung ist die größte Herausforderung (Interview) 03. August 2017
detector.fm
Folge 2: Gibt es noch einen freien Willen im Netz? (Interview) 14. Juli 2017
Agora42
Endlich weitermachen — Wer keine Utopien hat, dem bleibt nur die Zukunft (Artikel) Juni 2017
ARD Radio Lab
Wir übernehmen nicht! (Hörspiel) Juli 2017
BR Puls
Netzfilter Spezial von der re:publica 2017 (Interview) 13. Mai 2017
OpenPromos
Klassenkampf der Roboter (Vortrag) 29. März 2017
WDR 3
Kultur am Mittag: Die Epilog (Interview) 27. März 2017
Spielzeitbuch Deutsches Theater Berlin
Generation Naja (Text) März 2017
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Automatisierung und Künstliche Intelligenz (Vortrag) 2. Februar 2017
Deutschlandfunk
Corsogespräch: „Wir sind eine abgeklärte Generation“ (Interview) 03. Januar 2017
brandeins
Was will ich werden? (Interview) 2017
FluxFM
Epilog VI — Generation (Interview) 2017
Agora42
Man kann alles irgendwie auf Digitalisierung zurückführen. Muss man aber nicht. (Interview) 2017
Das Netz. Jahresrückblick Digitalisierung und Gesellschaft
Klassenkampf der Roboter — Werden die Maschinen uns ersetzen? (Artikel) Dezember 2016
Migros Digital Brainstorming
Über das Zusammenleben von Mensch und Roboter (Vortrag) 19. November 2016

Digital Brainstorming Podcast
Roboter verändern unsere Gesellschaft (Gespräch) 19. November 2016
radioeins
Livegespräch über Robotik und künstliche Intelligenz (Gespräch) 4. November 2016
DER SPIEGEL
Der Technikphilosoph Mads Pankow über die Arbeitswelt von morgen (Interview) 2. September 2016
Dear Work — Experts
Über den Unterschied von Mensch und Maschine und darüber, welche Arbeiten von ihr niemals ersetzt werden können (Interview) 19. August 2016
re:publica 16
Klassenkampf der Roboter — Werden die Produktionsmittel uns enteignen? (Vortrag) 5. Mai 2016
agenda design
Nudge! Nudge! — Was Design von der Verhaltenspsychologie lernen kann (Artikel) Herbst 2015
Europauniversität Viadrina
Lecture on Creative Collaboration (Vortrag) 15. Juni 2015
re:publica 15
Nudge! Nudge! — Was Design von Verhaltenspsychologie lernen kann (Vortrag) 05. Juni 2015
hr2
Das aktuelle Kulturgespräch: Mads Pankow, Herausgeber der Kulturzeitschrift „Epilog“ (Interview) 13. Mai 2016
Hannoversche Allgemeine Zeitung
Die Roboter brauchen unsere Hilfe (Bericht) 04. Mai 2016
t3n
„Aufgaben gibt es genug auf der Welt, auch mit Robotern“ (Interview) 04. Mai 2016
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Unscharfe Zeiten. In Kreuzberg trifft sich post-postmoderne Medien-Jugend (Bericht) 19. April 2016
FluxFM
Spreeblick (Gespräch) 14. Juni 2015
WDR3
Wortlaut: Die Epilog — Zeitschrift für Gegenwartskultur (Rezension) Dezember 2014
Institute of Network Cultures Amsterdam
mycreativity Sweatshop — Parasite Organizations (Workshop) November 2014
